Häufige Suchbegriffe

News

Erfolgreicher Start für Operation Siso 7

Montag, 17 Jun, 2024

Sea Shepherd kehrte letzten Monat ins Mittelmeer zurück und startete erfolgreich in die siebte Kampagne zum Schutz der Meeresfauna im Tyrrhenischen Meer in Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden. „Nach nur wenigen Tagen haben wir bereits zahlreiche Leben gerettet und illegale Fischereiausrüstung in kalabrischen Gewässern beschlagnahmt sowie Informationen vor der Nordküste Siziliens gesammelt“, sagte Kampagnenkoordinator Andrea Morello, Präsident von Sea Shepherd Italien.

Die Sea Eagle bei der Bergung illegaler FADs. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global
Besatzungsmitglieder beim Einholen eines Geisternetzes. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Ein Geisternetz wie dieses könnte jahrzehntelang weiter töten, wenn es im Meer zurückgelassen würde. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Einige der Geisternetze, die von der Besatzung eingeholt wurden. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Einer der Säcke mit über 15 km Langleinen, die aus dem Meer geborgen wurden. Fotos von Claire Foster/Sea Shepherd Global.

Die Besatzung der Sea Eagle, bestehend aus Freiwilligen aus aller Welt, begann die Kampagne mit der Bergung von über 15 km verlassener Langleinen in nur vier Tagen, einschließlich Hunderter tödlicher Haken für den Fang großer pelagischer Fische. Diese Ausrüstung, oft treibend zurückgelassen, stellt eine erhebliche Bedrohung für alle Meeresbewohner dar.

Eines der Tiere, das von den beköderten Haken angelockt wurde, war eine große Unechte Karettschildkröte. „Die Schildkröte kämpfte immens und schleppte eine schwere, fast zwei Meter lange Fangleine mit Haken hinter sich her“, berichtete ein Freiwilliger. Während eines herausfordernden nächtlichen Einsatzes konnte die Besatzung die Schildkröte retten und zur nächsten Station der Küstenwache bringen.

Der Einsatz setzte sich bis zum Morgengrauen fort, wobei noch viele andere Meerestiere gerettet werden konnten, darunter einige Goldmakrelen, mehrere Rochen und verschiedene Thunfischarten. So ließ die Besatzung auch einen 80 kg schweren Blauflossen-Thunfisch frei. Blauflossen-Thunfisch wird gerade zu dieser Jahreszeit häufig Opfer illegaler Fischerei, trotz der zahlreichen Verbote und Beschränkungen, die zu seinem Schutz erlassen wurden.

Die Sea Shepherd Crew bei der Rettung einer Meeresschildkröte, die sich in einem Fischfangnetz verheddert hat. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Die Schildkröte zog ein langes Fischfangnetz hinter ihr her. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Die gerettete Schildkröte ruht sich auf dem Deck der Sea Eagle aus. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Die Schildkröte wird zur nächstgelegenen Station der Küstenwache gebracht, wo sie auf Verletzungen untersucht wird. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.

Die im Jahr 2018 initiierte Operation Siso zur Bekämpfung illegaler, unregulierter und undokumentierter Fischerei (IUU-Fischerei) im Tyrrhenischen Meer wird durch lokale Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden weiter gestärkt. Gemeinsam mit dem Katamaran CONRAD, einem Schlauchboot und einer Drohne patrouilliert die Sea Eagle heute unermüdlich die italienischen Küstengewässer vom Nationalpark Cinque Terre bis zu den Äolischen Inseln.

Neben dem Vorgehen gegen Wilderer und die Verwendung illegaler Fallen und Fischereiausrüstung wie Treibnetzen, entfernt und demontiert unsere Besatzung auch systematisch die bedeutendste Quelle von Plastikverschmutzung, die je im Mittelmeer dokumentiert wurde: Lockbojen sogenannte Fish Aggregation Devices (FADs). Diese großen illegalen Vorrichtungen, bestehend aus Plastikschnüren und Schwimmern, ziehen ganze Fischschwärme an, was nicht nur zu Überfischung führt, sondern auch einen erheblichen Beifang von Nichtzielarten verursacht.

Befreiung eines Oktopus aus einer illegalen Falle. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Die Sea Shepherd-Crew entfernt einen Angelhaken aus dem Maul eines Rochens. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Rettung eines Mahi-Mahi-Fisches aus einer Langleine. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Eine von der Crew gerettete Wollhandkrabbe. Fotos von Claire Foster/Sea Shepherd Global.
Crew working until dawn to free marine wildlife from the fishing gear. Photos by Claire Foster/Sea Shepherd Global.

„Dank der Patrouillen von Sea Shepherd und der Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden hat Operation Siso bedeutende Meilensteine erreicht. Die illegalen Fischereiaktivitäten sind zudem um 70 % zurückgegangen, was die entscheidende Rolle der Kampagne bei der Erhaltung der marinen Biodiversität und der Sicherstellung einer nachhaltigen Umwelt für zukünftige Generationen bestätigt.“

Andrea Morello, Präsident von Sea Shepherd Italien..
Die Sea Shepherd-Crew mit der Sea Eagle. Foto von Claire Foster/Sea Shepherd Global.

Klicke hier, um mehr über Operation Siso zu erfahren.

Schau dir unten das neuste Video zur Kampagne an:

Teilen
Jetzt aktiv werden für den Ozean

Wir brauchen deine Hilfe